sehen

sehen
sehen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. sehen, ahd. sehan, got. saíhʋan, engl. to see, schwed. se beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *sek- »bemerken, sehen«. Deren eigentliche Bedeutung »‹mit den Augen› verfolgen« ergibt sich aus den verwandten Sippen von lat. sequi »‹nach›folgen, verfolgen« (s. die Fremdwortgruppe um konsequent), aind. sácatē »er begleitet, folgt« und lett. sekt »folgen, spüren, wittern«. Wahrscheinlich liegt ein alter Jagdausdruck zugrunde, der sich auf den verfolgenden und spürenden Hund bezog. Aus der Bedeutung »bemerken« hat sich weiterhin über »zeigen, ankündigen« die Bedeutung »sagen« entwickelt, die in der unter sagen behandelten Wortgruppe erscheint. Siehe auch den Artikel seltsam. – Abl.: Seher (von Luther für »Prophet« gebraucht, aber erst seit dem 18. Jh. eingebürgert; mhd. sternseher bedeutet »Astronom«; im Nhd. steht »Seher« in Zusammensetzungen wie »Hell-, Fern-, Schwarzseher«); Sicht (s. d.; s. auch Gesicht). Zus.: sehenswürdig (18. Jh.), dazu Sehenswürdigkeit (nach 1800); Sehkraft (im 17. Jh. »Sehenskraft«).
Die verbalen Zusammensetzungen haben wie das einfache Verb viele übertragene Bedeutungen entwickelt, z. B.: absehen (frühnhd. für »abmessen, -schätzen«, besonders »mit der Büchse zielen«; daher die Wendung »es auf jemanden abgesehen haben«), dazu absehbar »überschaubar« (18. Jh.) und Absicht »Bestreben, Wollen« (im 17. Jh. für älteres »Absehen«, eigentlich »Zielrichtung, -punkt«), dazu absichtlich »mit Absicht, vorsätzlich« (18. Jh.) und beabsichtigen (18. Jh.; daneben auch die heute nicht mehr gebräuchliche Form beabsichten); ansehen (mhd. anesehen, ahd. anasehan), dazu Ansicht (mhd. anesiht, ahd. anasiht »Anblick«, im 18. Jh. aus dem Niederd. wieder aufgenommen; jetzt meist übertragen für »geistige Auffassung« und für »Wiedergabe eines Anblicks«, z. B. in Ansichtskarte, Ende des 19. Jh.s); eine andere Bedeutung entwickelten Ansehen (frühnhd. für »Achtung, Wertschätzung«; mhd. ansehen bedeutete nur »Anblick, Angesicht«) sowie die Adjektive angesehen »geachtet« (18. Jh.) und ansehnlich »auffallend, bedeutend« (16. Jh.); aufsehen (mhd. ūfsehen, ahd. ūfsehan »emporblicken«, frühnhd. für »auf etwas achten«), dazu im 16. Jh. Aufsehen »öffentliche Beachtung«, Aufseher »jemand, der auf etwas achtet, aufpasst« und Aufsicht »das Achten auf etwas« (schon im 15. Jh. beaufsichtigen); aussehen (mhd. ūz̧sehen »hinaussehen«, nhd. für »sich den Augen zeigen«), dazu Aussehen »äußere Erscheinung« (17. Jh.) und Aussicht »Blick nach draußen, in die Zukunft« (um 1700 in der Gartenkunst gebraucht); einsehen (zu mhd. īnsehen »geistiges Hineinblicken«; im 18. Jh. für »erkennen«), dazu Einsicht »das Einsehen; Erkenntnis« und einsichtig »vernünftig, verständnisvoll« (18. Jh.); nachsehen (in der Bedeutung »gewähren lassen, nicht tadeln« erst im 16. Jh.), dazu Nachsicht »verzeihendes Verständnis« und nachsichtig »voller Nachsicht« (18. Jh.); vorsehen (mhd. vürsehen »vorwärts sehen«, reflexiv »Vorsorge tragen«), dazu Vorsehung (mhd. vürsehunge »Aufsicht, Schutz«; im 18. Jh. eingeengt auf die Bedeutung »nicht beeinflussbare, nicht berechenbare über die Welt herrschende göttliche Macht«) und die Wörter Vorsicht »aufmerksames, besorgtes Verhalten (zur Verhütung eines möglichen Schadens)« (mhd. vürsiht, ahd. foresiht »Vorsorge«) und vorsichtig »mit Vorsicht« (mhd. vür-, vorsihtic, ahd. foresihtīg), die sich jetzt an »sich vorsehen« »behutsam sein« angeschlossen haben. – Die Präfixbildung ‹sich› versehen (mhd. versehen, ahd. far-, firsehan) hat mehrere Bedeutungen, jetzt besonders »‹stellvertretend› verwalten« (16. Jh.), »ausstatten, versorgen« (mhd.), »sich irren, etwas falsch machen« (nhd.; schon mhd. für »verwechseln«), dazu Versehen »Fehler« (17. Jh.). Schon im Ahd. steht sich firsehan für »hoffend erwarten, vertrauen« (daher nhd. »ehe man sichs versieht« »unerwartet«); dazu gehört das Substantiv Zuversicht (mhd. zuoversiht, ahd. zuofirsiht »Vertrauen, Hoffnung«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sehen — Sehen, verb. irregul. ich sehe, du siehest, (siehst), er siehet, (sieht); Imperf. ich sahe, Conj. sähe; Mittelw. gesehen; Imperat. siehe (sieh). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Eine gewisse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sehen — V. (Grundstufe) mit den Augen wahrnehmen Beispiele: Ich sehe dort ein kleines Haus. Er sieht schlecht. sehen V. (Grundstufe) den Blick irgendwohin richten Synonyme: blicken, schauen (SD), gucken (ugs.) Beispiel: Sie sah auf die Tafel. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • sehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. sehen, ahd. sehan, as. sehan Stammwort. Aus g. * sehw a Vst. sehen , auch in gt. saiƕan, anord. sjá, ae. sēon, afr. siā. Außergermanisch entsprechen bedeutungsmäßig air. rosc Auge ( * pro sekw ?), alb. shoh sehen , heth.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erkennen • schauen • aufsuchen Bsp.: • Wir konnten nichts sehen. • Sehen Sie, Herr Keller, wir sind für zwei Wochen Nachbarn im Happy Days. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sehen — sehen, sieht, sah, hat gesehen 1. Ich sehe nicht gut. Ich brauche eine Brille. 2. Ich habe einen schönen Film gesehen. 3. Wir haben uns lange nicht gesehen. 4. Darf ich mal Ihren Ausweis sehen? 5. Sieh mal! Es schneit. 6. Ich komme gleich wieder …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Anblick • Blick • Sicht Bsp.: • Ich kenne ihn vom Sehen. • Es war Liebe auf den ersten Blick. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Sehen — Sehen, s. Gesicht 2) u. Licht N) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sehen — Sehen, s. Gesicht, S. 727 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sehen — Sehen, s. Auge und Tafel: Sinnesorgane I, 3 8 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sehen — nennt man das Wahrnehmen äußerer Gegenstände mittelst des Auges; s. Auge. Von jedem Punkte eines sichtbaren Gegenstandes gehen nach allen Richtungen unzählige Lichtstrahlen aus. Diejenigen davon, welche auf unser Auge treffen, gehen durch die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”